Das Team
Radboud Oomens
Schüler des berühmten niederländischen Geigers Herman Krebbers, mehrfacher Preisträger internationaler Wettbewerbe, wurde er bereits mit 19 Jahren Erster Konzertmeister der Orchester von Arnheim (Niederlande) und Heilbronn (Deutschland), bevor er als Erster Geiger zum NDR Hamburg kam.
Im Laufe seiner Karriere entwickelte er sich zu einem renommierten Kammermusiker.
Helga Thoene inspirierte ihn zu dem Projekt, die Sonaten für Violine solo gemeinsam mit Sängern aufzuführen – die berühmten « Sei solo a violino », die er viele Jahre lang studierte.
Radboud spielte über viele Jahre eine Violine von Nicola Amati (1650), die er schließlich jungen Talenten zur Verfügung stellte.
Derzeit spielt er eine barock eingerichtete Violine, gebaut von Alain Carbonare im Jahr 2017 in Mirecourt.
Géraldine Jeannot
Ausgebildet an den Konservatorien von Avignon und Aix-en-Provence, vervollkommnete sie sich bei Künstlern wie Philippe Jaroussky, Claire Lefilliâtre und Stéphane Fuget.
Neben ihren Opernrollen tritt sie regelmäßig als Solistin mit verschiedenen Ensembles der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur auf.
Im Jahr 2020 gründete sie das Ensemble Musica ex Anima mit, das sich auf Barock- und Renaissancemusik spezialisiert.
Maximin Marchand
Schauspieler, diplomiert an der ERACM, und Countertenor, ausgebildet am Konservatorium von Aix-en-Provence.
Sieben Jahre lang war er Mitglied der Truppe von Yves Beaunesne (Le Cid, Ruy Blas, Tartuffe), bevor er zahlreiche Kooperationen unter anderem mit der Oper Avignon, Les Voix Animées, Les Éléments, Musica ex Anima, L’Archivolte, Le Songe du Roi, der Maîtrise des Bouches-du-Rhône, dem Chœur du Luberon und dem Komponisten Camille Rocailleux einging.
François Isserel-Savary
Autodidakt, zunächst Chorsänger, machte er sich früh mit der Gesangstechnik in verschiedenen Vokalensembles in Brest, Paris und der Provence vertraut, bevor er sich auf seine Stimmlage als leichter Tenor / Haute-Contre spezialisierte.
2015 trat er in die Barockgesangsklasse von Monique Zanetti am Konservatorium Aix-en-Provence ein und professionalisiert seit 2016 seine lyrische Gesangspraxis bei der Sopranistin Brigitte Peyré.
Johan Riphagen
Dirigent, ausgebildet in Den Haag bei Ed Spanjaard, in Barcelona bei Antoni Ros-Marbà und in München bei Sergiu Celibidache.
Als Komponist schrieb er Musik für Film- und Theaterprojekte, für sinfonische und chorische Ensembles sowie für Kammermusik.
Einige seiner Werke sind bei Emergo Classics aufgenommen und veröffentlicht.
Er ist musikalischer Leiter des Chœur du Luberon und leidenschaftlicher Interpret der Werke von J. S. Bach, von denen er zahlreiche Kompositionen im Konzert aufgeführt hat.
Er studierte die Forschungen von Helga Thoene und erstellte auf Grundlage ihrer Arbeiten die Arrangements für dieses Projekt.